27. Januar 2025

Landesvorstand

JuV#Peb 02

JuV#Peb-News 02 Personalbedarfsanalyse im niedersächsischen Justizvollzug

Wir wünschen ein frohes neues Jahr! Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2025! Mit frischer Energie blicken wir auf die kommenden Monate, in denen wir das gemeinsame Projekt der Personalbedarfsanalyse im niedersächsischen Justizvollzug weiter voranbringen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem wichtigen Vorhaben.

Rückblick auf die JuV#Peb-Roadshows

In der Zeit vom 26. November bis zum 5. Dezember 2024 fanden die Roadshows in allen Haupteinrichtungen statt. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für Ihre Unterstützung und hervorragende Vorbereitung bedanken. Die eintägigen Roadshows boten uns die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in Abläufe, spezifische Herausforderungen und besondere Gegebenheiten zu gewinnen. Dabei standen nicht nur Zahlen, Daten und Fakten im Vordergrund, sondern insbesondere auch die persönlichen Eindrücke und die zahlreichen Gespräche während der Rundgänge. Unser besonderer Dank gilt allen Bediensteten, die uns vor Ort einen Blick in ihren Arbeitsbereich ermöglicht und wertvolle Informationen aus erster Hand mitgeteilt haben. Diese Einblicke sind eine entscheidende Grundlage für den weiteren Erfolg des Projekts.

Zeitraum der Erhebung

Ein zentrales Thema der Roadshows war die Abstimmung des konkreten Zeitplans für die Erhebung. Auf Grundlage der Rückmeldungen und einer sorgfältigen Abwägung aller Argumente haben wir den Zeitplan festgelegt. Besonders wichtig war uns, dass die Sommerferien in Niedersachsen weitgehend erhebungsfrei bleiben. Den genauen Startzeitpunkt je Einrichtung können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Die der Erhebung vorgeschaltete Informationsveranstaltung startet in der dargestellten Kalenderwoche. Danach schließt sich eine grundsätzlich dreiwöchige Phase der Echterhebung an. Eine im Zeitplan eingeplante Pufferwoche kann bei Bedarf als vierte Erhebungswoche hinzukommen, um flexibel auf unvorhergesehene Anforderungen oder notwendige Anpassungen zu reagieren. Anschließend steigen wir gemeinsam mit der jeweiligen Die 14-tägige Roadshow in Bildern © BSL Managementberatung | JuV#Peb |Roadshows Nov/Dez 2025 JuV#Peb-News 02 Personalbedarfsanalyse im niedersächsischen Justizvollzug 2 Justizvollzug Personalbedarfsanalyse einrichtungsinternen Arbeitsgruppe in die Qualitätssicherung ein.

Aufgaben und Funktion der einrichtungsinternen Arbeitsgruppe

Zwischenzeitlich wurde je Haupteinrichtung eine einrichtungsinterne Arbeitsgruppe für das Projekt JuV#Peb gegründet. Diese wird das Projekt über seine gesamte Laufzeit begleiten und an verschiedenen zentralen Themen – wie beispielsweise der Erarbeitung des Aufgabenkatalogs – intensiv mitarbeiten. So können die Expertise und Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten laufend einfließen. Die Arbeitsgruppe erfüllt demnach zwei Hauptaufgaben: 1. Inhaltliche Mitarbeit: Die Arbeitsgruppe unterstützt in allen Phasen des Projekts. Von der Entwicklung und Weiterführung des Aufgabenkatalogs über die Vorbereitung und Begleitung der örtlichen Erhebung bis hin zur Qualitätssicherung. 2. Multiplikatorenfunktion und zentrale Ansprechperson: Die Mitglieder der Arbeitsgruppe spielen eine zentrale Rolle als Multiplikatoren, indem sie die Inhalte und Ziele des Projekts innerhalb der Einrichtung aktiv kommunizieren und verbreiten. Gleichzeitig fungieren sie als erste Ansprechpartner für die Projektleitung (BSL und interne Projektleitung) und stellen einen reibungslosen Informationsfluss sicher. Mit dieser Doppelfunktion ist die Arbeitsgruppe ein wesentlicher Baustein für den Erfolg des Projekts. Einblicke in die aktuelle Projektarbeit Im Mittelpunkt unserer derzeitigen Arbeit steht insbesondere die Erarbeitung des Standardaufgabenkatalogs. Der Standardaufgabenkatalog wird dabei im Zeitraum vom 15. Januar bis zum 7. Februar 2025 in mehreren Sitzungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten besprochen und überarbeitet. So gibt es z. B. einen Termin mit dem Schwerpunkt Stationsdienst oder einen anderen Termin mit den Schwerpunkten Behandlung und Medizin. Aktuell sind die Mitglieder der Projektgruppe und Vertreter der beiden Piloten intensiv in die Bearbeitung eingebunden. Nach jedem Termin mit BSL findet eine einrichtungsinterne Überarbeitung durch die Piloten statt, bei welcher weitere Fachexperten hinzugezogen werden. Im Anschluss an diese erste Bearbeitung aller thematischen Schwerpunkte werden im Februar dieses Jahres – zur einrichtungsübergreifenden Abstimmung und Überarbeitung des Aufgabenkatalogs – zwei sogenannte JuV#Peb-Boards durchgeführt. Im Rahmen des JuV#Peb-Board I wird ein Vertreter jeder einrichtungsinternen Arbeitsgruppe über die Systematik und Bestandteile des Aufgabenkatalogs informiert. Im Anschluss besprechen und überarbeiten die internen Arbeitsgruppen den Aufgabenkatalog, dokumentieren Überarbeitungsbedarf und übermitteln diesen an BSL. Die eingegangenen Rückmeldungen werden vor dem JuV#Peb-Board II durch BSL geprüft, sortiert und bewertet. Dabei wird entschieden, welche Punkte unmittelbar in den Aufgabenkatalog eingearbeitet werden können. Unklare, komplexe oder kontroverse Themen werden gesondert markiert und für die Diskussion im JuV#Peb-Board II vorbereitet. Im JuV#Peb-Board II werden diese Themen gemeinsam mit den Vertretern der einrichtungsinternen Arbeitsgruppen besprochen. Ziel ist es, am Ende dieses Termins einen finalen Standardaufgabenkatalog erarbeitet zu haben, der als Grundlage für die Bemessung dient.

Darüber hinaus bearbeiten wir derzeit natürlich eine Vielzahl an weiteren Themen, die in Verbindung mit der Vorbereitung der Erhebung sowie der anschließenden Personalbedarfsberechnung stehen. Unter anderem bereiten wir zurzeit die Abfrage der für die Personalbedarfsanalyse notwendigen Daten vor und befassen uns intensiv mit der genauen Ausgestaltung des örtlichen Erhebungskonzepts.

Website zum Projekt JuV#Peb

Sie wollen sich fortlaufend informieren? Umfassende Informationen zum Projekt, einschließlich den Newslettern, Shorts und FAQs finden Sie nun auch auf der JuV#Peb-Website. Diese dient als zentrale Anlaufstelle für alle Projektinformationen und wird im Laufe des Projektes mit weiteren Inhalten befüllt. Um auf die Website zu gelangen, rufen Sie die Website direkt über den folgenden Link auf: www.juvopeb.de

Die Website ist auch über das Intranetportal des Niedersächsischen Justizministeriums unter dem Bereich „Fachthemen / Abteilung III“ zu erreichen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Wir stehen Ihnen gerne unter den folgenden E-MailAdressen zur Verfügung:

 • justizvollzug-nds@bsl-mb.com – über diese Adresse erreichen Sie die Berater der BSL Managementberatung,

 • MJH-JuVoPeb@mj.niedersachsen.de – über diese Adresse erreichen Sie die internen Projektleitungen (Hr. Benning und Hr. Vehma) sowie die interne Projektbegleitung des MJ (Fr. S. Meyer und Fr. Wetzel). Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Ihr Projektteam für das Projekt JuV#Peb